Motiviert bleiben, wenn’s kalt und nass wird
Wenn die Tage kürzer werden, die Temperaturen sinken und das Wetter unbeständig ist, fällt das Training oft schwerer. Doch gerade in dieser Zeit lohnt es sich, dranzubleiben! Läufe in der dunklen, nassen Jahreszeit machen nicht nur mental stark und sind ein echter Booster für dein Immunsystem – sie schaffen auch die Grundlage für eine fitte und energiegeladene Saison im Frühjahr.
Hier kommen ein paar Tipps, wie du mit Spaß, Motivation und Sicherheit durch die kühle Jahreszeit kommst.

Wer jetzt regelmäßig trainiert, hat im Frühjahr umso mehr Spaß beim VITAMIN WELL Frauenlauf Berlin. © SCC EVENTS / Sebastian Wells
1. Setz dir ein Ziel – und lauf mit Vorfreude
Ein konkretes Ziel hilft, die Motivation hochzuhalten. Ob du dich auf den VITAMIN WELL Frauenlauf Berlin 2026 oder ein anderes Laufevent vorbereitest – jeder Lauf bei Wind und Wetter bringt dich ein Stück weiter.
Tipp: Schon die Anmeldung kann ein echter Motivationsschub sein. Wenn der Termin feststeht, fällt es leichter, regelmäßig zu trainieren und das Ziel nicht aus den Augen zu verlieren.
2. Gemeinsam läuft’s leichter
Verabrede dich mit Freund:innen oder schließe dich einer Laufgruppe an. Gemeinsam fällt der erste Schritt vor die Tür deutlich leichter – und man motiviert sich gegenseitig, wenn Dunkelheit oder Nieselregen mal auf die Stimmung drücken.
Auch digitale Laufgemeinschaften oder Challenges auf Apps können helfen, dranzubleiben und sich gegenseitig anzuspornen.

Das Zwiebelprinzip war auch beim VITAMIN WELL Frauenlauf 2025 eine gute Wahl. © SCC EVENTS / Tilo Wiedensohler
3. Richtig anziehen – warm, atmungsaktiv, sichtbar
Wenn es kühl, feucht oder windig ist, spielt die richtige Kleidung eine entscheidende Rolle. Das Zwiebelprinzip ist ideal: mehrere dünne, atmungsaktive Schichten statt einer dicken Jacke.
- Basisschicht: Funktionswäsche, die Schweiß von der Haut ableitet und dich trocken hält.
- Zwischenschicht: Ein leichter Pullover oder Fleece für Wärme und Bewegungsfreiheit.
- Außenschicht: Eine wind- und wasserabweisende Jacke schützt vor Regen und Zugluft.
Zieh dich so an, dass dir beim Start noch leicht kühl ist – nach wenigen Minuten in Bewegung wird dir ohnehin warm.
Und nicht vergessen: Sichtbarkeit!
In der dunklen Jahreszeit sind Reflektoren, leuchtende Accessoires oder eine Stirnlampe unverzichtbar. So wirst du besser gesehen – und kannst deine Strecke sicher genießen.
4. Abwechslung bringt neuen Schwung
Gerade wenn das Wetter ungemütlich ist, darf das Training flexibel sein. Wer nur Laufen macht, kann die dunkle, nasse, kalte Jahreszeit optimal nutzen, um zusätzliche Fitness zu entwickeln:
- Krafttraining stärkt Rumpf, Beine und Haltung – eine ideale Ergänzung zum Laufen.
- Yoga oder Mobility-Einheiten verbessern Beweglichkeit und fördern Entspannung.
- Laufbandtraining, Crosstraining oder Indoor-Workouts sind super, wenn draußen Regen, Wind oder Dunkelheit herrschen.
- Indoorcycling oder Schwimmen bringen Ausdauer, schonen die Gelenke und sorgen für Abwechslung.
- Functional Training oder Zirkeltraining trainieren Kraft, Koordination und Stabilität gleichzeitig.
Auch draußen lässt sich Vielfalt schaffen: neue Strecken, unterschiedliche Tageszeiten oder kleine Tempowechsel machen das Training spannend. So bleibt dein Plan motivierend – selbst an grauen, nassen Tagen.
5. Jeder Lauf zählt
Nicht jede Einheit muss rekordverdächtig sein. Auch kurze, ruhige Läufe oder Spaziergänge halten dich in Bewegung und tun Körper und Kopf gut. Wichtig ist, dranzubleiben – dein Frühjahrs-Ich wird dir danken!
Also: Schuhe schnüren, Jacke an und raus an die frische Luft!
Die dunkle Jahreszeit ist kein Grund, das Training zu pausieren – sondern die beste Gelegenheit, stark, fokussiert und motiviert in die neue Saison zu starten.









